Skip to main content

Bach-Blüten für ängstliche Katzen

20. Februar 2025

Gastbeitrag von Sandra Schützler

Katzen sind faszinierende Wesen – sensibel, intuitiv und eigenwillig. Doch ihre empfindsame Natur macht sie auch anfällig für Ängste und Stress. Ob ungewohnte Situationen, Veränderungen im Alltag oder plötzliche Geräusche: Manche Katzen reagieren darauf mit Unsicherheit oder Rückzug. Hier können Bach-Blüten eine wertvolle Unterstützung bieten.

Was sind Bach-Blüten?
Die Bach-Blütentherapie ist eine sanfte, alternative Methode, die von Dr. Edward Bach entwickelt wurde. Sie basiert auf der Idee, dass negative Gemütszustände die Ursache vieler Beschwerden sind. Bach-Blüten sollen dabei helfen, das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen. Für Katzen eignen sich speziell ausgewählte Blüten, die auf deren feinsinnige Psyche abgestimmt sind.

Typische Angst-Situationen bei Katzen

  • Umzug: Neue Gerüche, unbekannte Räume und fremde Geräusche können Katzen stark verunsichern.
  • Besuch: Gäste, insbesondere laute oder hektische Personen, stören oft das Sicherheitsgefühl.
  • Tierarztbesuch: Der Transport in der Box und ungewohnte Untersuchungen sind für viele Katzen Stress pur.
  • Neue Mitbewohner: Ob andere Tiere oder Menschen – Veränderungen im Rudel bringen Unruhe.

Welche Bach-Blüten helfen bei ängstlichen Katzen?
Hier sind einige bewährte Blüten, die bei Angstzuständen eingesetzt werden können:

  1. Aspen (Zitterpappel): Für Katzen, die allgemein nervös oder schreckhaft sind, ohne erkennbaren Grund.
  2. Mimulus (Gefleckte Gauklerblume): Bei konkreten Ängsten, wie vor lauten Geräuschen oder fremden Menschen.
  3. Rock Rose (Gelbes Sonnenröschen): Hilft bei Panikattacken, beispielsweise während eines Gewitters.
  4. Walnut (Walnuss): Unterstützt Katzen in Zeiten des Wandels, z. B. bei einem Umzug.
  5. Star of Bethlehem (Doldiger Milchstern): Lindert die Auswirkungen von Schock oder Traumata, wie nach einem Unfall.

Anwendung von Bach-Blüten bei Katzen
Die Blütenessenzen werden mit Wasser verdünnt und können:

  • direkt ins Maul gegeben,
  • ins Trinkwasser gemischt oder
  • auf das Fell getupft werden.

Wichtig ist, stets alkoholfreie Essenzen zu verwenden, da Katzen empfindlich auf Alkohol reagieren. Für die Dosierung und individuelle Zusammenstellung empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Tierheilpraktiker.

Grenzen der Bach-Blütentherapie
Bach-Blüten sind kein Ersatz für eine tierärztliche Behandlung. Bei anhaltenden Ängsten oder auffälligem Verhalten sollte immer abgeklärt werden, ob eine organische Ursache vorliegt.

 

Bach-Blüten bieten eine sanfte und natürliche Möglichkeit, ängstliche Katzen emotional zu unterstützen. Sie stärken das innere Gleichgewicht und fördern die Resilienz in herausfordernden Situationen. Wenn du deiner Samtpfote auf diesem Weg helfen möchtest, lass dich individuell beraten!

Wenn du mehr über die Bach-Blüten wissen möchtest, um besser entscheiden zu können, welche Blüte oder Blütenkombination in welcher Situation passend ist, dann schau gerne in unserer Kurse. Hier hast du jederzeit die Möglichkeit mit dem Bach-Blüten-Kurs anzufangen.

Am 4. Februar 2025 ist unser neuer Bach-Blüten-Kurs gestartet. Hier werden u.a. alle 38 Bach-Blüten, sowie die deutschen Bach-Blüten eingehend vorgestellt, so dass es dir es dir danach leichter fällt zu entscheiden, welche Blüte/Blütenkombination in welcher Situation passend ist.

Eure 
Sandra Schützler