Bildgebende Verfahren
UND ich ziehe ein Fazit, was das für die Pferdethermografie im Vergleich zu den anderen Möglichkeiten bedeutet.
Noch ein Satz zur Diagnostik:
Bildgebende Verfahren, egal welche, dienen nur als Ergänzung und zur weiteren Differenzierung bzw. Bestätigung klinischer Untersuchungen! Niemals kann eine Diagnose nur alleine anhand von einer Bildaufnahme gefällt werden.
Die wohl bekanntesten Verfahren sind mobil einsetzbar und deshalb sehr oft zu sehen:
Dann gibt es da aber auch noch: MRT, CT und die Szintigrafie.
Was wird aber für welche Probleme verwendet, gibt es eine Strahlenbelastung und muss dein Pferd dafür in die Tierklinik?
Ich habe versucht das Wichtigste grob in einer überschaubaren Tabelle zusammenzufassen:
Sedation oder Narkose? | Mobil oder Klinik? | Strahlung? | Darstellung von | |
Röntgen | je nach zu untersuchendem Körperteil ggfls. ja | beides | ja | knöchernden Strukturen |
Ultraschall | je nach zu untersuchendem Körperteil ggfls. ja | beides | nein | weichen Strukturen wie Bänder, Sehnen u.ä. |
Thermografie | nein | mobil | nein | oberflächlichen Temperaturmustern, welche Hinweise auf Verletzungen, Verspannungen, Blockaden sein können |
MRT | ja | Klinik | nein (starkes Magnetfeld und Radiowellen) | Gewebe wie Bänder und Sehnen, aber auch Gelenke und Knochen |
CT | ja | Klinik | ja | Gewebe (eingeschränkt) und Knochen |
Szintigrafie | ja | Klinik | ja, durch Injizieren eines radioaktiven Stoffes | Knochenstoffwechsel |
FAZIT in Bezug auf die Pferdethermografie:
Hier also auch durchaus der 'Beweis', dass die Pferdethermografie den anderen bildgebenden Methoden um nichts nachsteht! Die Thermografie wird zwar von manchen Kritikern kleingeredet, weil die Technik "nicht zur Diagnostik geeignet ist". Wer sich aber nach allen Seiten informiert, erkennt, dass das auch nicht der Sinn von MRT, Ultraschall & Co ist (wie bereits oben beschrieben). Wer solche Aussagen trifft, hat möglicherweise etwas Grundlegendes falsch verstanden.
Des Weiteren ist ein großer Pluspunkt der Pferdethermografie, dass sie keinerlei Nachteile für dein Pferd hat. Keine Strahlung, kein Stress, kein Pieksen, kein Anfassen.
Deshalb hat die Pferdethermografie für mich absolut ihre Daseinsberechtigung und zwar als das, was sie ist: Hilfestellung - nicht mehr und nicht weniger!!
Ich bin aber auch der Meinung, dass jedes Verfahren seine Berechtigung hat. Keines ist unnötig oder überflüssig. Aber nicht alle sind in jeder Situation gleich zielführend. Ein Abwägen von Nutzen, Aufwand und Kosten ist wie immer empfehlenswert.
Und wem das jetzt alles zu oberflächlich war, hier ein paar lesenswerte Seiten:
www.tierklinik-eckersdorf.de
www.vetmed.uni-leipzig.de
www.mobile-pferdetieraerzte.at
www.pferdeklinik-rennbahn.de/de/leistungen/bildgebende_diagnostik/
www.pferdegesundheitonline.de
Übrigens: Ich bin kein Tierarzt - alles, was ich recherchiert habe, habe ich hier in diesem Artikel nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben. Es besteht kein Anspruch auf absolute Korrektheit ;)
In diesem Sinne
bis die Tage, Andrea
Gastbeitrag von Andrea Göhl, www.pferdewaerme.de
{fastsocialshare}
